[ BEITRAG ]

Recht auf Teilzeit

Das Recht auf Teilzeit ist ein wichtiger Bestandteil des Arbeits­rechts, das Arbeit­geber direkt betrifft. Immer mehr Arbeit­nehmer möchten die Möglichkeit haben, ihre Arbeitszeit zu reduzieren, um eine bessere Balance zwischen Beruf und Privat­leben zu finden. Für Arbeit­geber stellt sich dabei die Frage, welche Pflichten sie in Bezug auf die Anträge auf Teilzeit­arbeit haben und wie sie damit umgehen können. In diesem Artikel erfahren Sie, was das Recht auf Teilzeit genau bedeutet und wie Sie als Arbeit­geber darauf reagieren sollten.

Recht auf Teilzeit

Das Recht auf Teilzeit ermög­licht es Arbeit­nehmern, ihre Arbeitszeit zu reduzieren, sofern bestimmte Voraus­set­zungen erfüllt sind. Als Arbeit­geber sind Sie in der Regel verpflichtet, einem Antrag auf Teilzeit zuzustimmen, sofern betrieb­liche Gründe dem nicht entge­gen­stehen. Sie sollten sicher­stellen, dass Sie solche Anträge sorgfältig prüfen und die recht­lichen Anfor­de­rungen einhalten. Nach der Geneh­migung des Antrags sollten Sie darauf achten, die neuen Arbeits­zeiten trans­parent umzusetzen und organi­sa­to­risch zu berück­sich­tigen, um einen reibungs­losen Übergang zu gewährleisten.

Wer hat Anspruch auf Teilzeit? 

Gemäß dem Teilzeit- und Befris­tungs­gesetz (TzBfG) haben Arbeit­nehmer einen gesetz­lichen Anspruch auf Teilzeit, wenn sie länger als sechs Monate in Ihrem Unter­nehmen beschäftigt sind und der Betrieb mehr als 15 Mitar­beiter hat. Dies gilt sowohl für Männer als auch für Frauen und ermög­licht es, familiäre oder persön­liche Verpflich­tungen besser mit dem Berufs­leben zu vereinbaren. 

Voraus­set­zungen für das Recht auf Teilzeit

  • Beschäf­ti­gungs­dauer: Der Arbeit­nehmer muss mindestens sechs Monate im Unter­nehmen tätig sein.
  • Betriebs­größe: Das Unter­nehmen muss mehr als 15 Mitar­beiter beschäftigen.
  • Antrag: Der Antrag auf Teilzeit muss spätestens drei Monate vor dem gewünschten Beginn schriftlich beim Arbeit­geber einge­reicht werden.

Muss der Arbeit­geber einem Antrag auf Teilzeit zustimmen?

Das Teilzeit­gesetz regelt den Anspruch auf Teilzeit für Mitar­bei­tende, die länger als sechs Monate im Unter­nehmen beschäftigt sind, sofern der Betrieb mehr als 15 Mitar­bei­tende umfasst. Als Arbeit­geber sind Sie verpflichtet, Anträge sorgfältig zu prüfen und können diese nur bei dringenden betrieb­lichen Gründen ablehnen, etwa aufgrund organi­sa­to­ri­scher, techni­scher oder wirtschaft­licher Einschrän­kungen. Sie müssen solche Gründe detail­liert darlegen. Wird ein Antrag nicht innerhalb eines Monats beant­wortet, gilt er automa­tisch als genehmigt.

Mögliche Ableh­nungs­gründe

Als Arbeit­geber können Sie einen Antrag auf Teilzeit nur ablehnen, wenn dringende betrieb­liche Gründe vorliegen. Diese Gründe müssen nachvoll­ziehbar und konkret dargelegt werden, da eine pauschale Ablehnung rechtlich unwirksam ist. Hier sind die häufigsten Ableh­nungs­gründe im Detail:

Störung der Betriebsabläufe

Teilzeit kann den reibungs­losen Ablauf im Unter­nehmen beein­träch­tigen, insbe­sondere wenn der reduzierte Arbeits­umfang die Koordi­nation von Aufgaben erschwert oder Engpässe in wichtigen Projekten entstehen. Beispiels­weise kann in Teams mit stark aufein­ander abgestimmten Aufgaben eine reduzierte Arbeitszeit zu Verzö­ge­rungen oder Überlas­tungen bei den übrigen Mitar­bei­tenden führen.

Unver­hält­nis­mäßige Kosten

Eine Teilzeit­be­schäf­tigung darf nicht zu erheb­lichen Mehrkosten führen, die für das Unter­nehmen untragbar sind. Das kann der Fall sein, wenn beispiels­weise zusätz­liche Kräfte einge­stellt werden müssen, um die fehlende Arbeitszeit zu kompen­sieren, oder wenn umfang­reiche Überstunden für andere Mitar­bei­tende erfor­derlich werden.

Schwie­rig­keiten bei der Kompen­sation des reduzierten Arbeitsaufwands

Gerade in spezia­li­sierten Tätig­keits­be­reichen kann es schwierig sein, den Arbeits­ausfall einer Teilzeit­kraft auszu­gleichen. Wenn das Know-how oder die Quali­fi­kation einer Person essen­ziell für bestimmte Aufgaben ist, kann ein Teilzeit­ausfall zu Problemen führen, die nicht ohne Weiteres durch andere Mitar­bei­tende oder externe Kräfte kompen­siert werden können.

Anfor­de­rungen an die Begründung

Damit die Ablehnung rechtlich Bestand hat, müssen Sie als Arbeit­geber diese Gründe konkret und nachvoll­ziehbar darlegen. Allge­meine Aussagen wie „es besteht ein betrieb­licher Bedarf“ reichen nicht aus. Die Gründe sollten schriftlich festge­halten und bei Bedarf mit internen Dokumen­ta­tionen oder Analysen belegt werden.

Muss der Arbeitgeber Teilzeit zustimmen? Antrag auf Teilzeit unterzeichnet
Muss der Arbeitgeber Teilzeit zustimmen? Antrag auf Teilzeit unterzeichnet

Was passiert nach der Geneh­migung des Antrags?

Wenn Sie dem Antrag zustimmen, wird die neue Teilzeit­re­gelung vertraglich festge­halten. Arbeit­nehmer haben in der Regel das Recht, nach einer gewissen Zeit wieder in die Vollzeit­be­schäf­tigung zurück­zu­kehren, sofern dies vertraglich vereinbart wurde. Eine offene Kommu­ni­kation über Weiter­bil­dungs­wünsche und die zukünftige Entwicklung des Mitar­beiters kann ebenfalls sinnvoll sein. 

Für Unter­nehmen, die Wert auf flexible Arbeits­zeit­mo­delle legen, kann es hilfreich sein, sich zu überlegen, wie sie solche Modelle strate­gisch einsetzen können, um die Attrak­ti­vität als Arbeit­geber zu steigern. Weitere Infor­ma­tionen zur Optimierung Ihrer Recruiting-Prozesse finden Sie auf unserer Seite zur Mitarbeiter- und Fachkräf­te­findung.

Fazit: Das Recht auf Teilzeit erfolg­reich gestalten

Das Recht auf Teilzeit ist ein wichtiges Instrument zur Förderung der Work-Life-Balance. Als Arbeit­geber sollten Sie sich auf entspre­chende Anträge gut vorbe­reiten und recht­liche Vorgaben beachten. Eine sorgfältige Prüfung und offene Kommu­ni­kation können helfen, sowohl den Bedürf­nissen Ihrer Mitar­beiter als auch den Anfor­de­rungen Ihres Unter­nehmens gerecht zu werden. 

HR Rocket — Der Rund-um-Service für Ihre Bewerbersuche

Sie suchen kompe­tente Mitar­beiter und brauchen dringend Unter­stützung? Schalten Sie Ihre Stellen­an­zeigen auf über 130 regio­nalen und branchen­spe­zi­fi­schen Jobbörsen mit unserer Hilfe! Egal ob es um kreative Stellen­an­zeigen, Google Recruiting oder Social Media Recruiting geht – Sie können auf unsere Kompetenz vertrauen. Zusätzlich unter­stützen wir Sie bei der Gestaltung einer Karrie­re­seite oder dem Active Sourcing im Rahmen einer Personalvermittlung. 

Als Full Service Perso­nal­dienst­leister sind wir Ihre Experten für digitales Recruiting & helfen Ihnen weiter!

Erweitern Sie Ihr HR-Wissen

Als HR-Profi ist es unerlässlich, stetig infor­miert zu bleiben, um die neusten Trends und Entwick­lungen nicht zu verpassen. Bleiben Sie mit unserem HR Glossar immer auf dem neuesten Stand über aktuelle Fachbe­griffe, oder schauen Sie bei unserem HR Blog vorbei, um ausführ­liches HR-Wissen zu tanken. 

Änderungs­kün­digung

Eine Änderungs­kün­digung ist ein arbeits­recht­liches Instrument, das Arbeit­gebern die Möglichkeit bietet, bestehende Arbeits­be­din­gungen anzupassen, ohne das Arbeits­ver­hältnis vollständig zu beenden. Sie kommt oft in betrieblichen…

Recruiter

In der modernen Arbeitswelt spielen Recruiter eine zentrale Rolle, um quali­fi­zierte Fachkräfte zu gewinnen und die Perso­nal­stra­tegie eines Unter­nehmens umzusetzen. Für Arbeit­geber, die erfolg­reich neue…

Betriebs­ausflug

Ein Betriebs­ausflug bietet Unter­nehmen die Möglichkeit, das Teamgefüge zu stärken und die Mitar­bei­tenden für ihren Einsatz zu belohnen. Er trägt dazu bei, die Motivation und…

Perso­nal­be­stands­planung

Die Perso­nal­be­stands­planung ist ein zentraler Bestandteil des Perso­nal­ma­nage­ments und hilft Unter­nehmen, den aktuellen und zukünf­tigen Perso­nal­be­stand effektiv zu analy­sieren und zu steuern. Sie bildet die…
Zum Glossar

Wir helfen bei…

Als Experten für digitales Recruiting wissen wir, wie wichtig gut formu­lierte Stellen­an­zeigen sind, um die richtigen Kandi­daten anzusprechen. Ob Sie Hilfe bei der Formu­lierung, dem Layout oder der Platzierung Ihrer Anzeigen benötigen — wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Zögern Sie nicht, uns zu kontak­tieren. Gemeinsam erstellen wir Stellen­an­zeigen, die Ihre idealen Kandi­daten ansprechen und Ihr Unter­nehmen im besten Licht präsen­tieren. Lassen Sie uns zusam­men­ar­beiten, um Ihre Perso­nal­suche zum Erfolg zu führen! 

Kürzlich hinzu­gefügt:

Stellen­an­zeigen schreiben: Muster
rbeit­geber begegnen auf dem aktuellen Arbeits­markt steigenden Heraus­for­de­rungen bei der Perso­nal­be­schaffung. Große Konzerne und moderne Start-Up´s dominieren die mediale Präsenz unter quali­fi­zierten Bewerbern. Der Mittel­stand rückt in den Hinter­grund und muss sich durch authen­ti­sches Employer Branding wettbe­werbs­fähig halten, um keinen Perso­nal­not­stand zu riskieren. Ein wichtiger erster Touch­point der poten­zi­ellen Bewerber  mit der Arbeit­ge­ber­marke ist die Erstellung & zielgrup­pen­ge­rechte Formu­lierung von Stellen­an­zeigen. Sie prägen nicht nur die Außen­wahr­nehmung des Unter­nehmens, sondern sind auch essen­ziell für eine positive Candidate Journey. Mit kreativen Stellen­aus­schrei­bungen heben sich Arbeit­geber von der Konkurrenz ab — entdecken Sie dazu wertvolle Muster, Vorlagen und Tipps in unserem Ratgeberartikel!