[ BEITRAG ]
Externe Personalbeschaffung
Die externe Personalbeschaffung spielt eine zentrale Rolle im Recruiting-Prozess vieler Unternehmen. Sie umfasst alle Maßnahmen, mit denen neue Mitarbeiter von außerhalb des Unternehmens angeworben werden. Diese Form der Personalgewinnung ist besonders dann relevant, wenn intern keine geeigneten Kandidaten zur Verfügung stehen oder eine Position dringend und zeitnah besetzt werden muss. Arbeitgeber, die sich für die externe Personalbeschaffung entscheiden, können aus verschiedenen Möglichkeiten und Kanälen wählen, um qualifizierte Fachkräfte zu finden.



Externe Personalbeschaffung — kurz erklärt
Die externe Personalbeschaffung ermöglicht es Unternehmen, qualifizierte Mitarbeiter von außerhalb des Unternehmens zu rekrutieren. In der Definition wird erklärt, was externe Personalbeschaffung genau bedeutet und welche Strategien dabei eingesetzt werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der externen Personalbeschaffung, wie Stellenanzeigen, Headhunting oder Personalvermittlungen. Obwohl diese Methode viele Vorteile bietet, wie eine größere Auswahl an Kandidaten und neue Impulse für das Unternehmen, gibt es auch Nachteile wie höhere Kosten und längere Einarbeitungszeiten.
Was ist externe Personalbeschaffung? Definition
Die externe Personalbeschaffung umfasst alle Strategien und Maßnahmen, die Unternehmen anwenden, um Mitarbeiter außerhalb der Organisation zu rekrutieren. Im Gegensatz zur internen Personalbeschaffung, bei der vorhandene Mitarbeiter gefördert und weiterentwickelt werden, zielt die externe Personalgewinnung darauf ab, frisches Talent und neue Fähigkeiten ins Unternehmen zu bringen. Dabei spielt auch Profiling eine Rolle, indem gezielt Anforderungsprofile erstellt und mit potenziellen Kandidaten abgeglichen werden. Dies geschieht oft über Kanäle wie Jobportale, Personalvermittlungen oder Social-Media-Plattformen.
Vorteile & Nachteile der externen Personalbeschaffung
Vorteile externer Personalbeschaffung
Die externe Personalbeschaffung bietet Unternehmen viele Vorteile. Sie ermöglicht es, die Suche nach geeigneten Mitarbeitern auf einen größeren Talentpool auszuweiten und somit schneller qualifizierte Fachkräfte zu finden. Zu den Hauptvorteilen gehören:
- Breitere Kandidatenauswahl: Durch die externe Suche haben Unternehmen Zugriff auf eine größere Anzahl potenzieller Bewerber mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Erfahrungen, was die Bewerberqualität steigern kann.
- Zugang zu neuen Fähigkeiten und Perspektiven: Externe Mitarbeiter bringen neue Talente, Fähigkeiten, Erfahrungen und Geschäftsideen ein, die das Unternehmen voranbringen können. Sie sind nicht an bestehende Denkmuster gebunden und können frischen Wind in festgefahrene Prozesse bringen.
- Frischer Wind und neue Ideen: Externe Mitarbeiter bringen oft neue Perspektiven und Ansätze mit, die das Unternehmen bereichern können.
- Schnelle Besetzung offener Stellen: In dringenden Fällen kann die externe Personalbeschaffung schneller erfolgen, da die Suche nicht auf das interne Personal begrenzt ist.
- Größerer Bewerberpool: Die externe Personalbeschaffung ermöglicht es, eine Vielzahl von Bewerbern mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten anzusprechen, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, geeignete Kandidaten zu finden.
- Höhere Qualität des Bewerberpools: Durch eine effektive externe Einstellungskampagne können erstklassige Kandidaten gefunden werden.
- Neue Geschäftseinblicke: Externe Einstellungen ziehen Bewerber mit unterschiedlichen Berufserfahrungen an, möglicherweise auch von Wettbewerbern. Dies ermöglicht einen erweiterten Zugang zu wertvollem Wissen und Einblicken in innovative Geschäftspraktiken.
- Vielfalt am Arbeitsplatz: Die Einstellung von Kandidaten mit unterschiedlichem Hintergrund fördert die Vielfalt in der Belegschaft, was den Zugang zu einem größeren Pool an Einstellungen, Sichtweisen und Hintergründen ermöglicht.
- Erfolg bei speziellen Kandidatenprofilen: Die Suche außerhalb des Unternehmens ermöglicht es, Kandidaten mit speziellen Fähigkeiten und Erfahrungen zu finden, die im Unternehmen möglicherweise nicht vorhanden sind.
- Schnellere Akzeptanz: Neue Mitarbeiter, die extern rekrutiert wurden, können schneller in Teams akzeptiert werden, da sie nicht in bestehende interne Hierarchien eingebunden sind.
- Flexibilität in der Personalplanung: Externe Personalbeschaffung bietet eine flexible Lösung für temporäre oder projektbasierte Rollen, um Bedarfsspitzen ohne langfristige Verpflichtungen zu managen.
- Wettbewerbsvorteil: Durch die Einstellung der besten verfügbaren Talente, unabhängig von ihrer bisherigen Zugehörigkeit zum Unternehmen, bleiben Unternehmen wettbewerbsfähig.
- Unternehmenswachstum und ‑entwicklung: Externe Einstellungen sind oft entscheidend, wenn es darum geht, schnell zu skalieren und auf Wachstumschancen zu reagieren.
Nachteile externer Personalbeschaffung
Trotz der zahlreichen Vorteile bringt die externe Personalbeschaffung auch einige Herausforderungen mit sich. Unternehmen sollten sich dieser Nachteile bewusst sein und Maßnahmen ergreifen, um potenzielle Probleme zu minimieren:
- Höhere Kosten: Externe Rekrutierung kann mit hohen Kosten verbunden sein, insbesondere wenn Headhunter oder Personalvermittlungen eingesetzt werden. Auch Kosten für Rekrutierungsdienste, Mitgliedschaften für Jobsuch-Websites und Reisekosten können anfallen.
- Möglichkeit der Fehlanpassung: Es besteht die Möglichkeit, dass sich neue Mitarbeiter nicht an das Arbeitsumfeld anpassen oder sich nicht in die Unternehmenskultur einleben können, was zu einer schnellen Fluktuation führen kann.
- Auswirkungen auf die Arbeitsmoral: Externe Einstellungen können sich negativ auf die Arbeitsmoral der Mitarbeiter auswirken, insbesondere wenn diese auf interne Aufstiegschancen gehofft haben.
- Inhärentes Risiko: Es besteht das Risiko, ungeeignete Bewerber einzustellen, da die meisten Bewerber dem Personalverantwortlichen fremd sind.
- Ausführlicherer Prozess: Die externe Personalbeschaffung ist ein ausführlicher Prozess, der verschiedene Aktivitäten wie Stellenausschreibung, Bewerbungssammlung, Prüfung der Unterlagen und Auswahlverfahren umfasst.
- Eingewöhnungszeit: Externe Mitarbeiter benötigen in der Regel eine längere Einarbeitungszeit, um sich in die Unternehmensprozesse und ‑kultur einzufinden, was anfangs zu Reibungsverlusten führen kann.
- Ungewissheit über die Passgenauigkeit: Trotz eines gründlichen Rekrutierungsprozesses besteht immer ein gewisses Risiko, dass neue Mitarbeiter nicht perfekt ins Team oder zur Unternehmenskultur passen.
- Konkurrenz: Unternehmen müssen oft mit anderen Unternehmen um die besten Kandidaten konkurrieren.
- Zeitaufwand: Die externe Personalbeschaffung kann viel Zeit in Anspruch nehmen, insbesondere wenn Unternehmen selbst nach Kandidaten suchen.
Möglichkeiten und Methoden der externen Personalbeschaffung
Die externe Personalbeschaffung umfasst verschiedene Möglichkeiten, um geeignete Kandidaten außerhalb des eigenen Unternehmens zu finden. Dabei gibt es eine Vielzahl an Strategien, die je nach Unternehmensbedarf und Position variieren. Diese Methoden lassen sich grob in aktive und passive Maßnahmen unterteilen. Unternehmen, die sich auf eine gezielte externe Suche konzentrieren, profitieren von einem umfangreichen Pool an Talenten. Im Folgenden werden Beispiele für Methoden der externen Personalbeschaffung aufgezeigt, die gezielt eingesetzt werden können, um den Recruiting-Prozess zu optimieren und die besten Fachkräfte für offene Positionen zu gewinnen.
Passive Personalbeschaffung
- Nutzung von Online-Bewerberdatenbanken
- Analyse bereits vorhandener Initiativbewerbungen
- Schalten von Stellenanzeigen in Print- und Onlinemedien, auf Jobbörsen oder der eigenen Unternehmenswebsite
Aktive Personalbeschaffung
Die aktive Personalbeschaffung umfasst gezielte Maßnahmen, um qualifizierte Kandidaten aktiv anzusprechen und für offene Positionen zu gewinnen. Im Gegensatz zur passiven Personalbeschaffung, bei der Unternehmen auf Bewerbungen warten, setzen aktive Methoden auf eine proaktive Suche und direkte Ansprache potenzieller Mitarbeiter. Diese Strategien sind besonders effektiv in Branchen mit Fachkräftemangel oder für Positionen, die spezialisierte Fähigkeiten erfordern.
- Klassische Stellenausschreibung auf Jobbörsen, der Firmen-Homepage oder in Printmedien
- Social Media Recruiting
- HR-Programme wie z. B. “Mitarbeiter werben Mitarbeiter”
- Jobmessen und Karriereveranstaltungen an Schulen und Universitäten
- Personalleasing bei Zeitarbeitsfirmen
- Mitarbeitersuche über einen HR-Dienstleister
- Gezielte Ansprache potenzieller Bewerber durch Headhunter, Personalberater oder den Einsatz von Netzwerken wie LinkedIn
- Performance Job Advertising: Gezielte Bewerbung von Jobangeboten auf Jobbörsen, Social Media und Suchmaschinen
Weitere Instrumente und Beispiele
- Talentpool: Aufbau und Pflege eines Pools potenzieller Kandidaten
- Personalberatungen & Headhunter: Zusammenarbeit mit Personalberatungen und Headhuntern, die auf die Suche nach spezialisierten Fachkräften spezialisiert sind
- Stellenanzeige auf der Firmenwebseite: Veröffentlichung offener Stellen auf der Unternehmenswebsite, um interessierte und passende Kandidaten anzuziehen
- Arbeitnehmerüberlassung und Arbeitsvermittlung: Nutzung externer Dienstleister, um kurzfristige und spezifische Personalbedarfe zu decken
- Empfehlungen und Referenzen: Empfehlungsprogramme bieten oft Anreize für Mitarbeiter, qualifizierte Kandidaten aus ihrem Netzwerk vorzuschlagen
- Zeitungen und weitere Offline-Kanäle: Rekrutierung über Zeitungen kann eine effektive Methode sein, um jemanden vor Ort einzustellen, und kann zielgerichteter sein
Fazit — Personalgewinnung durch externe Personalbeschaffung
Die externe Personalbeschaffung ist eine wertvolle Methode, um qualifizierte Talente außerhalb des Unternehmens zu gewinnen. Sie bietet Arbeitgebern eine größere Reichweite und mehr Möglichkeiten, die passenden Mitarbeiter zu finden. Allerdings sollten Unternehmen sowohl die Vorteile als auch die Herausforderungen dieser Methode abwägen. Neben den klassischen Methoden wie Stellenanzeigen oder Personalvermittlungen können moderne Ansätze wie Social Media Recruiting oder der Einsatz von Multiposting die Suche nach passenden Kandidaten effizienter gestalten. Mit einer klaren Strategie und den richtigen Tools kann die externe Personalbeschaffung eine erfolgreiche Lösung zur Erweiterung des Talentpools darstellen.
HR Rocket — Der Rund-um-Service für Ihre Bewerbersuche
Sie suchen kompetente Mitarbeiter und brauchen dringend Unterstützung? Schalten Sie Ihre Stellenanzeigen auf über 130 regionalen und branchenspezifischen Jobbörsen mit unserer Hilfe! Egal ob es um kreative Stellenanzeigen, Google Recruiting oder Social Media Recruiting geht – Sie können auf unsere Kompetenz vertrauen. Zusätzlich unterstützen wir Sie bei der Gestaltung einer Karriereseite oder dem Active Sourcing im Rahmen einer Personalvermittlung.
Als Full Service Personaldienstleister sind wir Ihre Experten für digitales Recruiting & helfen Ihnen weiter!
Erweitern Sie Ihr HR-Wissen
Als HR-Profi ist es unerlässlich, stetig informiert zu bleiben, um die neusten Trends und Entwicklungen nicht zu verpassen. Bleiben Sie mit unserem HR Glossar immer auf dem neuesten Stand über aktuelle Fachbegriffe, oder schauen Sie bei unserem HR Blog vorbei, um ausführliches HR-Wissen zu tanken.
Wir helfen bei…
Benötigen Sie Unterstützung bei der Erstellung effektiver Stellenanzeigen?
Als Experten für digitales Recruiting wissen wir, wie wichtig gut formulierte Stellenanzeigen sind, um die richtigen Kandidaten anzusprechen. Ob Sie Hilfe bei der Formulierung, dem Layout oder der Platzierung Ihrer Anzeigen benötigen — wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Gemeinsam erstellen wir Stellenanzeigen, die Ihre idealen Kandidaten ansprechen und Ihr Unternehmen im besten Licht präsentieren. Lassen Sie uns zusammenarbeiten, um Ihre Personalsuche zum Erfolg zu führen!
Kürzlich hinzugefügt:
Mitarbeiter und Fachkräfte finden
In Zeiten von Fachkräftemangel, dem demografischen Wandel und den sich stetig ändernden Anforderungen der Arbeitswelt ist es schwerer denn je passende Mitarbeiter zu finden. Steigender Anspruch seitens der Arbeitnehmer und die generationsübergreifende Ansprache von Bewerbern stellen Arbeitgeber zusätzlich vor große Herausforderungen. Es gilt, die Arbeitgebermarke zu stärken, erfolgreich die Zielgruppe zu erreichen und die kompetentesten Fachkräfte an das Unternehmen zu binden. Dabei müssen insbesondere mittelständische Firmen darauf achten, wettbewerbsfähig zu bleiben und durch Authentizität, gelebte Unternehmenskultur sowie einen attraktiven Arbeitsplatz zu überzeugen. Mit den richtigen Recruitingtools und ‑methoden lassen sich jedoch selbst die Begehrtesten unter den Fachkräften finden & binden. Wir kennen uns bestens mit zielgruppenspezifischen Ansprachen von Bewerbern aus und zeigen Ihnen, welche Recruitingkanäle für Sie geeignet sind. Mehr hierzu erfahren Sie in unserem Ratgeberartikel.