Human­ka­pital

Human­ka­pital (engl. human capital) bezieht sich auf die Fähig­keiten, Kennt­nisse und Erfah­rungen, die Mitar­beiter in ein Unter­nehmen einbringen. Diese Ressource ist von entschei­dender Bedeutung, da sie direkt zur Wertschöpfung und Wettbe­werbs­fä­higkeit eines Unter­nehmens beiträgt. Arbeit­geber, die in die Entwicklung ihres Human­ka­pitals inves­tieren, steigern nicht nur die Produk­ti­vität, sondern auch die Innova­ti­ons­kraft und langfristige Stabi­lität ihres Unter­nehmens. Die gezielte Förderung von Mitar­bei­tenden, etwa durch Schulungen oder Fortbil­dungen, kann das Human­ka­pital erheblich steigern.

Mitar­bei­ter­emp­feh­lungs­pro­gramm

Ein Mitar­bei­ter­emp­feh­lungs­pro­gramm ist eine effektive Methode, um quali­fi­zierte Fachkräfte über die eigenen Mitar­beiter zu rekru­tieren. Dabei empfehlen bestehende Mitar­beiter Personen aus ihrem Netzwerk für offene Stellen im Unter­nehmen. Diese Programme sind besonders erfolg­reich, weil die empfoh­lenen Kandi­daten in der Regel besser zur Unter­neh­mens­kultur passen und das Vertrauen der bereits angestellten Mitar­beiter genießen. Für Arbeit­geber bietet sich damit eine Möglichkeit, den Recruiting-Prozess effizi­enter zu gestalten und gleich­zeitig die Qualität der Bewer­bungen zu erhöhen.

Bewer­bungs­absage formulieren

Eine Bewer­bungs­absage ist ein wesent­licher Bestandteil des Bewer­bungs­pro­zesses und sollte von Arbeit­gebern mit Sorgfalt und Empathie verfasst werden. Obwohl es eine schwierige Aufgabe sein kann, Kandi­daten abzusagen, ist es wichtig, dies profes­sionell und respektvoll zu tun. Ein gut formu­liertes Absage­schreiben trägt zur positiven Wahrnehmung Ihres Unter­nehmens bei und hinter­lässt einen bleibenden Eindruck, selbst bei abgelehnten Bewerbern. Es ist auch eine Chance, die Arbeit­ge­ber­marke zu stärken und den Bewer­bungs­prozess trans­parent und fair zu gestalten.

Feel Good Manager

Ein Feel Good Manager kümmert sich um das Wohlbe­finden der Mitar­beiter und trägt maßgeblich zur Schaffung einer positiven Arbeits­at­mo­sphäre bei. Für Arbeit­geber ist es von großer Bedeutung, das Arbeits­klima aktiv zu gestalten, da zufriedene Mitar­beiter produk­tiver und loyaler sind. Ein Feel Good Manager unter­stützt Unter­nehmen dabei, ein gesundes Arbeits­umfeld zu schaffen, das Motivation, Kreati­vität und Zusam­men­arbeit fördert.

Executive Search

Executive Search ist eine spezia­li­sierte Form der Perso­nal­be­schaffung, die darauf abzielt, Führungs­kräfte und Top-Manager für Unter­nehmen zu rekru­tieren. Diese Art des Recrui­tings ist besonders dann wichtig, wenn hochqua­li­fi­zierte und erfahrene Fachkräfte in Schlüs­sel­po­si­tionen benötigt werden. Im Gegensatz zu herkömm­lichen Recruiting-Methoden erfordert Executive Search oft einen proak­tiven Ansatz, bei dem Headhunter gezielt auf Fach- und Führungs­kräfte zugehen, die in der Regel nicht aktiv auf Stellen­suche sind.

Employee Life Cycle

Der Employee Life Cycle (Mitar­bei­ter­le­bens­zyklus) beschreibt die verschie­denen Phasen, die ein Mitar­beiter innerhalb eines Unter­nehmens durch­läuft – von der Rekru­tierung bis hin zum Austritt. Für Arbeit­geber ist es essen­ziell, diese Phasen zu verstehen und aktiv zu gestalten, um die Zufrie­denheit, Leistung und Bindung der Mitar­beiter zu maximieren. Ein gut durch­dachter Employee Life Cycle trägt nicht nur zur Effizienz der Perso­nal­ab­teilung bei, sondern auch zur langfris­tigen Bindung von Talenten, was in Zeiten des Fachkräf­te­mangels einen entschei­denden Wettbe­werbs­vorteil bietet.

Work Life Balance

Die Work-Life-Balance spielt eine immer wichtigere Rolle im Arbeits­leben und gewinnt auch in der Arbeit­ge­ber­stra­tegie zunehmend an Bedeutung. Sie beschreibt das Gleich­ge­wicht zwischen Berufs- und Privat­leben und ist entscheidend für die Gesundheit, Zufrie­denheit und Produk­ti­vität der Mitar­beiter. Für Arbeit­geber ist es relevant, Maßnahmen zu ergreifen, die dieses Gleich­ge­wicht fördern, da eine gute Work-Life-Balance nicht nur die Mitar­bei­ter­bindung stärkt, sondern auch die Motivation und Leistung steigert.

Innere Kündigung

Die innere Kündigung ist ein Phänomen, das in vielen Unter­nehmen auftritt, aber oft erst bemerkt wird, wenn es bereits zu spät ist. Dabei handelt es sich um eine emotionale Distan­zierung von der Arbeit und dem Unter­nehmen, bei der der betroffene Mitar­beiter zwar noch physisch anwesend ist, sich aber innerlich von seinen Aufgaben und Verant­wor­tungen zurück­ge­zogen hat. Für Arbeit­geber ist es entscheidend, die Anzeichen der inneren Kündigung frühzeitig zu erkennen, um dem entge­gen­zu­wirken und die Motivation der Mitar­beiter wiederherzustellen.

Pre Employment Screening

Pre Employment Screening ist ein wesent­licher Bestandteil des modernen Bewer­ber­ma­nage­ments, um die Eignung und Vertrau­ens­wür­digkeit poten­zi­eller Mitar­beiter sicher­zu­stellen. Arbeit­geber möchten sicher sein, dass Kandi­daten die notwen­digen Quali­fi­ka­tionen mitbringen und keine Risiken für das Unter­nehmen darstellen. Ein umfas­sender Pre Employment Check hilft dabei, Bewerber vor der Einstellung genau zu prüfen und Fehlbe­set­zungen zu vermeiden. In diesem Artikel erfahren Sie, was Pre Employment Screening ist, welche Schritte es umfasst und welche Vorteile es für Unter­nehmen bietet.

Recruiting Funnel

Der Recruiting Funnel ist ein Konzept, das den Bewer­bungs­prozess von der ersten Kontakt­auf­nahme bis zur Einstellung des neuen Mitar­beiters struk­tu­riert und visua­li­siert. Für Arbeit­geber ist der Aufbau eines effek­tiven Recruiting Funnels wichtig, um die verschie­denen Phasen des Bewer­bungs­pro­zesses zu analy­sieren, zu optimieren und poten­zielle Kandi­daten gezielt anzusprechen. Ein gut gestal­teter Recruiting Funnel hilft Ihnen dabei, quali­fi­zierte Bewerber durch den gesamten Prozess zu führen und die passenden Talente für Ihr Unter­nehmen zu gewinnen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie einen Recruiting Funnel erstellen, welche Phasen dieser umfasst und welche Vorteile er für Ihr Recruiting mit sich bringt.