New Leadership

Die tradi­tio­nelle Vorstellung von Führung verändert sich, und mit ihr kommen neue Ansätze wie „New Leadership“. Unter­nehmen stehen heute vor der Heraus­for­derung, ihre Führungs­kultur an moderne Anfor­de­rungen anzupassen. Werte wie Flexi­bi­lität, Offenheit und Vertrauen gewinnen an Bedeutung, da der Bedarf an einer zeitge­mäßen und werte­ori­en­tierten Führung wächst. Gerade in Zeiten von zuneh­mender Digita­li­sierung und Remote Work zeigt sich der Wert von New Leadership als moderner Führungs­ansatz, der auf Kolla­bo­ration und Eigen­ver­ant­wortung setzt.

Talent Acqui­sition

In der heutigen Wettbe­werbs­land­schaft spielt Talent Acqui­sition (deutsch: Talent­ak­quise) – die strate­gische Gewinnung von Fachkräften – eine entschei­dende Rolle für den langfris­tigen Erfolg eines Unter­nehmens. Während sich herkömm­liches Recruiting haupt­sächlich auf die kurzfristige Besetzung offener Stellen konzen­triert, zielt Talent Acqui­sition auf den Aufbau eines Talent­pools ab, der auch zukünftige Anfor­de­rungen im Unter­nehmen abdeckt. Diese langfristig ausge­richtete Strategie stellt sicher, dass Arbeit­geber nicht nur quali­fi­zierte Mitar­bei­tende gewinnen, sondern auch dieje­nigen, die zum Wachstum und zur Innova­ti­ons­kraft der Organi­sation beitragen.

Quiet Firing

In der modernen Arbeitswelt ist nicht nur „Quiet Quitting“ ein relevantes Thema, sondern auch das Phänomen des „Quiet Firing“. Quiet Firing bezeichnet eine subtile Form, in der Arbeit­geber unzufriedene oder unerwünschte Mitar­beiter durch passives Verhalten wie die Entziehung von Aufgaben und Entwick­lungs­mög­lich­keiten dazu bringen, selbst zu kündigen. Für Arbeit­geber kann dieses Verhalten jedoch schwer­wie­gende Folgen für die Unter­neh­mens­kultur und das Mitar­bei­ter­klima haben.

Quiet Quitting

Das Phänomen des „Quiet Quitting“ hat in den letzten Jahren zunehmend an Relevanz gewonnen. Der Begriff beschreibt Mitar­bei­tende, die innerlich gekündigt haben und nur noch die Mindest­an­for­de­rungen erfüllen, um ihre Position zu halten. Für Unter­nehmen stellt quiet quitting eine ernst­hafte Heraus­for­derung dar, da es die Motivation und das Engagement im Team gefährden kann.

Job Enlar­gement

Job Enlar­gement ist ein Begriff, der beschreibt, wie durch die Erwei­terung der Arbeits­auf­gaben die Zufrie­denheit und Produk­ti­vität der Mitar­beiter gesteigert werden kann. Es bedeutet, dass einem Mitar­beiter zusätz­liche Aufgaben übertragen werden, die seinem aktuellen Tätig­keitsfeld ähneln. Für Arbeit­geber kann diese Strategie eine wertvolle Möglichkeit sein, Talente besser einzu­setzen, Motivation zu steigern und die Effizienz zu erhöhen.

HR Audit

Ein HR Audit ist ein syste­ma­ti­sches Verfahren, das die Prozesse und Praktiken der Perso­nal­ab­teilung eines Unter­nehmens bewertet und überprüft. Ziel eines HR Audits ist es, festzu­stellen, ob die Perso­nal­po­litik und ‑prozesse eines Unter­nehmens den gesetz­lichen Vorschriften und den strate­gi­schen Unter­neh­mens­zielen entsprechen. Dazu gehören die Überprüfung von Lohnab­rech­nungen, Arbeits­ver­trägen, Perso­nal­akten, Arbeits­zeit­re­ge­lungen sowie Schulungen und Weiter­bil­dungs­maß­nahmen. Für Arbeit­geber ist ein HR Audit besonders relevant, um Risiken zu minimieren, die Effizienz der HR-Abteilung zu verbessern und mögliche Schwach­stellen frühzeitig zu erkennen.

HR Cloud Software

HR Cloud Software bietet Unter­nehmen die Möglichkeit, ihre Perso­nal­pro­zesse effizi­enter, flexibler und digital abzuwi­ckeln. Cloud-basierte HR-Lösungen ermög­lichen es, von jedem Ort aus auf wichtige Daten zuzugreifen und Arbeits­ab­läufe zu optimieren. In einer zunehmend digita­li­sierten Welt wird die HR Cloud immer relevanter, da sie Arbeit­gebern ermög­licht, Perso­nal­ver­waltung und Mitar­bei­ter­kom­mu­ni­kation zeitgemäß und ressour­cen­schonend zu gestalten.

Corporate Influencer

Corporate Influencer sind Mitar­beiter, die ihr Unter­nehmen auf Social Media und anderen Platt­formen reprä­sen­tieren und als authen­tische Marken­bot­schafter auftreten. Diese Art von Influencer-Marketing ist für Arbeit­geber besonders relevant, da es Vertrauen schafft und die Außen­wahr­nehmung des Unter­nehmens verbessert. Mitar­beiter, die als Corporate Influencer agieren, können die Unter­neh­mens­kultur, Werte und Erfolge authen­tisch nach außen tragen und so neue Kunden oder Talente anziehen.

Cultural Fit

Cultural Fit beschreibt die Überein­stimmung zwischen den Werten, Überzeu­gungen und dem Verhalten eines Bewerbers und der Unter­neh­mens­kultur. Für Arbeit­geber ist die Berück­sich­tigung des Cultural Fit von zentraler Bedeutung, da Mitar­beiter, die gut zur Unter­neh­mens­kultur passen, tenden­ziell produk­tiver, zufrie­dener und langfristig im Unter­nehmen bleiben. Ein starker Cultural Fit trägt zu einem positiven Betriebs­klima und besseren Arbeits­er­geb­nissen bei.

Schein­selbst­stän­digkeit

Schein­selbst­stän­digkeit ist ein Begriff, der insbe­sondere für Arbeit­geber von großer Bedeutung ist. Hierbei handelt es sich um eine Situation, in der eine Person offiziell als Selbst­stän­diger auftritt, jedoch tatsächlich wie ein Angestellter tätig ist. Diese Praxis kann sowohl für den Auftrag­geber als auch für den Auftrag­nehmer erheb­liche recht­liche und finan­zielle Konse­quenzen haben. Für Arbeit­geber ist es entscheidend, die Kriterien zur Erkennung von Schein­selbst­stän­digkeit zu kennen und entspre­chende Maßnahmen zu ergreifen, um Risiken zu minimieren.